Lesezeit 5 min

|

Gesundheits-Tipps

|

Die 10 Säulen der Entgiftung | Studienbasiert (2023)

körper entgiften hausmittel

Entgiftung oder Entschlackung sind stark im Trend. Aber was genau bedeutet das eigentlich?

Allgemein werden bei einer Entgiftung bestimmte Diäten oder Produkte empfohlen die den Körper entgiften sollen. Jedoch ist oft nicht klar, was genau entgiftet wird und auf welche Art und Weise der Prozess funktioniert.

In diesem Artikel findest du die Antwort auf folgende Fragen: Was genau ist Entgiften? Welche Mythen gibt es beim Entgiften? Für wen ist Entgiften besonders wichtig? Und 10 Hausmittel, um den Körper nachhaltig zu entgiften.

Anzeige

Natürlich Gesund

Die All-in-One Lösung für Dich. Mit dem 4-Phasen-Konzept unterstützt Zell Harmonie Deinen gesamten Körper.

Natürlich Gesund

Warum den Körper entgiften?

Frau die schaut als würde sie es nicht verstehen mit der Überschrift: Warum Entgiften?

Verschiedene Belastungsfaktoren wie Schadstoffe in Nahrungsmitteln, die tägliche Umweltbelastung oder chronischer Stress können das körpereigene Entgiftungssystem stark beanspruchen [1].

Bei starker Belastung schafft es der Körper nicht alle aufgenommenen Giftstoffe auszuleiten. Er ist überlastet. Jetzt ist er anfälliger für Erkrankungen und versucht vergeblich die überschüssigen Gifte zu verarbeiten. Oftmals lagert er die Gifte dann in das Fettgewebe ein [2].

Entgiften heißt, den Körper bei der Entgiftungsarbeit zu unterstützen und die eingelagerten Giftstoffe auszuleiten.

Die Frage ist, mit welchen Stoffen bin ich überhaupt vergiftet?

Mögliche Giftquellen in deiner Umgebung [1]:

  • Pestiziden in der Nahrung
  • Schadstoffbelastung des Trinkwassers
  • Chemikalien aus Kleidung, Reinigungsmitteln und Tattoos
  • Schwermetalle aus Zahnfüllungen und Impfstoffen
  • Belastung der Luft durch Abgase
  • Chemikalien aus Kosmetika, Körperpflegeprodukte und Medikamenten
  • Aufnahme von Mikroplastik

Besonders gefährlich sind Schwermetalle, wie Aluminium oder Beil, denn sie können von den Reinigungsorganen nicht abgebaut werden. Anstatt diese auszuleiten schließt der Körper sie im Bindegewebe der Leber oder Niere ein [3].

Jedoch sind Schwermetalle heutzutage aus fast allen kommerziellen Produkten entfernt oder stark limitiert [4].

Duch Schadstoffe in der Umwelt und körpereigene Prozesse wird das Entgiftungssystem des Körpers belastet.

Wie entgiftet der Körper?

Frau die Fragend schaut mit der Überschrift: Wie Entgiften?

Heutzutage werben viele Unternehmen mit dem besten Detoxpulver oder der besten Kur. Dabei ist oft nicht deutlich, welche Stoffe aus dem Körper ausgeleitet werden und wie der Prozess funktioniert.

Fakt ist, dass viele Entgiftungskuren oder Diäten in Studien ihren nachgesagten Eigenschaften nicht standhalten [5,6].

Im Gegensatz dazu entgiften Niere, Leber, Darm und Haut den Körper auf natürliche und nachhaltige Weise.

  • Die Nieren filtert täglich rund 1.800 Liter Blut und sorgt dafür, dass über den Urin Gift- und Abfallstoffe aus dem Körper ausgeschieden werden [7].
  • Die Leber baut Fremdstoffe und Giftstoffe ab [8].
  • Die Haut kann Stoffwechsel-Endprodukte sowie Schwermetalle ausscheiden [9].
  • Der Darm verarbeitet Nahrung, fängt Krankheitserreger und Bakterien ab und versorgt uns mit wichtigen Nährstoffen [10].

Deshalb sollte eine Entgiftung darauf abziehen das körpereigene Entgiftungssystem zu unterstützen.

Problematisch wird es, wenn die Kapazitätsgrenze dieser Organe erreicht ist. Die Auswirkungen spüren wir direkt: Müdigkeit, Energielosigkeit und höhere Anfälligkeit für Krankheiten [11,12,13].

Der beste Weg zur Entgiftung besteht darin, unsere Entgiftungsorgane – Niere, Leber, Darm und Haut – zu unterstützen.

Für wen ist Entgiften wichtig?

Frau die Kopfschmerzen hat mit der Überschrift: Wer sollte Entgiften?

Wenn das Entgiftungssystem an seine Grenzen kommt, sendet der Körper Signale in Form von äußerlichen Symptomen.

Folgende sind die häufigsten Symptome, die bei einer hohen Giftbelastung auftreten können:

Müdigkeit
Du bekommst mehr als genug Schlaf, fühlst dich aber trotzdem ständig müde? Einer der wichtigsten Hinweise darauf, dass der Körper Überstunden macht, ist anhaltende Müdigkeit [11].

Unfähigkeit zur Gewichtsabnahme
Ein überlastetes Entgiftungssystem speichert die Gifte oftmals im Körperfett ab. Das heißt, es werden Fettzellen produziert, um die Giftstoffe darin speichern zu können. Dadurch ist die Gewichtabnahme fast unmöglich [12].

Hautprobleme
Leber und Nieren transportieren die meisten Giftstoffe aus dem Körper. Wenn diese überlastet sind, unterstützt die Haut ebenso bei der Entgiftung. Bei einem verstärkten Entgiftungsprozess über die Haut können Akne, Hautausschlägen, Ekzemen oder Furunkeln entstehen [13].

Ebenso kann Entgiftungsschwäche bei Menschen mit folgenden Merkmalen vorhanden sein:

  • Bei genetisch bedingter, schwacher Entgiftungsfähigkeit
  • Bei Menschen, die hohen Giftmengen ausgesetzt sind
  • Durch jahrelange ungesunde Ernährung
  • Bei chronischen Krankheiten

Der Körper kommuniziert eine Überlastung der Entgiftungsorgane, indem verschiedene Krankheitssymptome zum Vorschein kommen.

10 Hausmittel um den Körper nachhaltig zu entgiften.

Um den Körper zu entgiften, ist es wichtig, als erstes die Giftstoffquellen aus deiner Umgebung zu erkennen und zu eliminieren. Durch eine verringerte Giftstoffaufnahme sinkt die Belastung der Entgiftungsorgane.

Weniger Alkohol

Flasche gefüllt mit Rum, darauf ein Gelber Zettel mit den Worten: Trink weniger.

Zunächst geht es darum, die Giftstoffbelastung zu senken.

Alkohol ist dabei ein ausschlaggebender Punkt, denn 90% des Alkohols werden von der Leber verarbeitet [14].

Aber nicht nur der Alkohol wird über die Leber abgebaut. Während des Abbaus in der Leber entstehen krebserregende Zwischenprodukte, die ebenso von der Leber entgiftet werden. Dadurch ist die Leber gleich doppelt belastet [15].

Hoher und regelmäßiger Alkoholkonsum schädigt die Leber schwer. Fettablagerungen, Entzündungen und Narbenbildungen können entstehen. Somit ist die Leber stark eingeschränkt und kann ihre Aufgaben nicht erfüllen [16].

Starker Alkoholkonsum wirkt sich ebenso auf das Herz-Kreislauf-System, Magen-Darm und Immunsystem aus. Dadurch entsteht ein erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfällen, Krebserkrankungen oder Leberzirrhosen [17,18].

Anzeige

Zell Harmonie

Du willst mit einem Getränk deinen gesamten Körper stärken? Dann ist Zell Harmonie das richtige für dich!

Zell Harmonie

Dennoch, bei geringen Alkoholkonsum sind in verschiedenen Studien auch positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System und das Immunsystem zu beobachten [19,20].

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat der geringe bis mäßige Konsum von Alkohol eine Reihe positiver Auswirkungen. Durch das Wirkspektrum kann Alkohol sogar bei therapeutischen Zwecken interessant sein [21].

Die tägliche Empfehlung für Frauen ist, sich auf ein und für Männern auf zwei alkoholische Getränke zu beschränken. Wenn du derzeit keinen Alkohol trinkst, ist nicht zu empfehlen aus gesundheitlichen Gründen damit anzufangen [22].

Hoher Alkoholkonsum schränkt die Leberfunktionen stark ein. Limitiere deinen Alkoholkonsum, damit die Leber ihrer Entgiftungsfunktion nachgehen kann.

Natürliche Lebensmittel

Ein Bild voller Frischen Gemüse und Obst.

Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist essenziell, um die Giftstoffbelastung auf deinen Körper zu senken.

37 von 43 Studien haben negative Auswirkungen von stark verarbeiteten Lebensmitteln beobachtet. Krankheiten, wie Übergewicht, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, (…) sind damit in Verbindung zu bringen [23,24,25].

Diese Erkrankungen hindern die natürliche Entgiftung des Körpers, denn sie schaden Leber und Niere.

Wenn du also weniger verarbeitete Lebensmittel zu dir nimmst, wird dein Entgiftungssystem aktiver und gesünder.

Zwei einfache Möglichkeiten, um deine Essgewohnheiten zu ändern:

  1. Kaufe Lebensmittel, die maximal 5 Inhaltsstoffe enthalten.
  2. Lass die ungesunden Lebensmittel im Supermarkt, somit ist die Verführung zu Hause viel geringer.

Verarbeitete Lebensmittel sind verbunden mit akuten und chronischen Krankheiten. Diese Krankheiten belasten die Entgiftungsorgane und erschweren die Ausleitung von Schadstoffen.

Natürliche Körperpflege

Natürliche Kosmetika sowie Seifen und Handtücher.

Nicht nur in der Nahrung können Zusatzstoffe oder Chemikalien sein. In Kosmetika, Zahncreme, Hausreiniger, (…) können ebenso Chemikalien enthalten sein. Bei der Benutzung gelangen diese über die Haut in den Körper und belasten das Entgiftungssystem.

Glücklicherweise gibt es viele natürliche Alternativen in diesem Berreich. Vertraue jedoch nicht ausschließlich auf Verpackungen mit der Aufschrift „aus natürlichen Pflanzenextrakten“.

Überprüfe das Etikett oder recherchiere in Foren, welche Alternativprodukte wirklich naturbelassen sind. Beginne am besten mit den Produkten bei dir zu Hause. Kontrolliere, ob dort schädlichen Chemikalien oder Schwermetalle enthalten sind.

Da die Nachfrage an naturbelassenen Produkten in den letzten Jahren sehr gestiegen ist, gibt es mittlerweile eine große Auswahl [27,28].

Schädliche Chemikalien oder Schwermetalle können über die Haut aufgenommen werden. Kontrolliere deine Kosmetika, Zahncreme und Hausreiniger auf Chemikalien. Dein Körper wird es dir danken.

Vermeiden der Giftaufnahme und Zellschutz

Wenn sich Giftstoffe gar nicht erst im Körper ablagern und die Zellen durch die Giftstoffe weniger geschädigt sind, profitiert das gesamte Entgiftungssystem. Mehr dazu, wie du deine Zellen schüzen kannst, findest du hier.

Trinke ausreichend Wasser

Sportler der Wasser trinken.

Wasser entgiftet den Körper indem es Abfallstoffe über den Urin abtransportiert. Ebenso reguliert es die Körpertemperatur, fördert die Verdauung und die Nährstoffaufnahme [29].

Während Zellreparaturen im Körper stattfinden, entstehen verschiedene Abfallstoffe als Nebenprodukt. Wenn diese Nebenprodukte (Harnstoff und Kohlendioxid) nicht abtransportiert werden und sich im Blut ansammeln, ist das schädlich für den Körper.

Im Normalfall spült das Wasser – diese und andere Abfallstoffe – mit dem Urin, Atem oder Schweiß aus dem Körper heraus. Deshalb ist es wichtig, dehydriert zu bleiben [30].

Ebenso wichtig ist die Qualität des Wassers. Das Trinkwasser kann Mikroorganismen enthalten, die über längere Zeit Krankheiten auslösen können. Du kannst ganz einfach mit einem Teststreifen deine Wasserqualität zu Hause testen [31].

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist demnach wichtig für die Entgiftung. Die tägliche empfohlene Wasserzufuhr beträgt ca. 3,7 Liter für Männer und ca. 2,7 Liter für Frauen [32].

Wasser transportiert Abfallstoffe aus dem Körper. Achte auf eine ausreichende Qualität und Menge an Wasser.

Probiotika

Eine Frau hat ein T-shirt wo der Darm abgezeichnet ist. Daneben werden die guten und schlechten Darmbakterien ausgelistet.

Eine gute Darmgesundheit beginnt mit Präbiotika. Präbiotika sind Ballaststoffe, die die guten Bakterien im Darm ernähren. Die guten Bakterien heißen Probiotika.

Eine gesunde Darmflora sollte ungefähr aus 85% der nützlichen Bakterien bestehen. Die anderen 15% können pathogene Bakterien sein [33].

Probiotika sind für die Aktivierung von Immunreaktionen im gesamten Körper verantwortlich [34].

Anzeige

Natürlich Gesund

Probiotika, Superfoods, Mikronährstoffe, Vitamine, Mineralien – All-in-One!

Natürlich Gesund

Die Einnahme von Antibiotika, schlechter Zahnhygiene und ungesunder Ernährung kann das Gleichgewicht der Darmflora stören. Folglich wird das Immun- und Entgiftungssystem geschwächt. Das wiederum führt zu einem erhöhten Krankheitsrisiko.

Die häufigsten Magen-Darm-Erkrankungen sind ein Reizdarm oder entzündliche Darmerkrankung [35,36].

Ebenso wird eine unausgeglichene Darmflora mit Stoffwechselkrankheiten, Alzheimer und Stimmungsschwankungen in Verbindung gebracht [37,38,39].

Klar ist: Ein gesunder Darm ist essenziell für einen gesunden Körper. Nahrungsmittel, die reich an Präbiotika sind, stärken demnach nicht nur deinen Darm, sondern unterstützen das komplette Körpersystem.

Hier ist eine Liste von Nahrungsmitteln, die einen hohen Gehalt an Präbiotika haben [40]:

Leinsamen pro 100g 27,3 g Ballaststoffe
Hafer pro 100g 15,4 g Ballaststoffe
Kidneybohnen pro 100g 15,2 g Ballaststoffe
Mandeln pro 100g 12,5 g Ballaststoffe
Kichererbsen pro 100g 12,2 g Ballaststoffe
Linsen pro 100g 10,8 g Ballaststoffe
Pistazien pro 100g 10,6 g Ballaststoffe
Wirsingkohl pro 100g 3,1 g Ballaststoffe
Bananen pro 100g 2,6 g Ballaststoffe
Knoblauch pro 100g 2,1 g Ballaststoffe
Lauch pro 100g 1,8 g Ballaststoffe
(Frühlings) Zwiebeln pro 100g Stärkt die Darmflora [41].

Präbiotika sind Ballaststoffe. Die nützlichen Darmbakterien (Probiotika) ernähren sich davon. Eine ausgeglichene Darmflora hat 85% nützliche und 15% pathogene Darmbakterien. Eine unausgeglichene Darmflora wird mit einer Vielzahl von Krankheiten in Verbindung gebracht.

Unterstützung der körpereigenen Entgiftungsfähigkeit

Es gibt verschiedene Methoden die Entgiftungsorgane auf natürliche Weise zu unterstützen.

Schlafen

Eine Frau die schläft.

Für das natürliche Entgiftungssystem ist ausreichend und qualitativ hochwertiger Schlaf sehr wichtig.

Während des Schlafens ist der Körper in einer Art Regenerationsphase. Dabei werden giftige Abfallprodukte, die sich den Tag über angesammelt haben, gebunden und entfernt. [42].

Bei Schlafmangel sammeln sich im Körper Giftstoffe an, da der Körper nicht genügend Regenerationszeit hat.

Für eine gute Schlafhygiene gibt es verschiedene Maßnahmen:

  1. Ein gleichmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus
  2. Abends die Augen vor blauem Licht schützen (eine Blaulichtbrille hilft)
  3. Die Raumtemperatur im Schlafzimmer kühl halten (16° – 21°C)
  4. Das Zimmer weitgehend abdunkeln

Durch den Schlaf kann der Körper Giftstoffe binden und entfernen.

Essen mit vielen Antioxidantien

Viel Antioxidantien in einer Schaledie bei der Entgiftung des Körpers stark unterstützen können.

Antioxidantien schützen vor Zellschäden, die durch freie Radikale entstehen können [43].

Freie Radikale bilden sich durch körperlichen und psychischen Stress, ungesunde Ernährung, Zigarettenrauch, Alkohol oder Umweltgifte. Durch eine übermäßige Produktion von freien Radikalen entsteht oxidativer Stress im Körper [44,45].

Oxidativer Stress kann Krankheiten wie Arteriosklerose, Alzheimer, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arthritis oder Krebs mitverursachen. [44,46].

Eine Antioxidantienreiche Ernährung kann oxidativem Stress im Körper entgegenwirken. Antioxidantien werden auch als Radikalfänger bezeichnet und sind der Ausgleich zu den freien Radikalen.

Hohe Mengen an Antioxidantien sind in Beeren, Früchten, Nüssen, Kakao, Gemüse, Gewürzen und Getränken, wie Kaffee und grüner Tee, enthalten.

Ebenso sind Adaptogene bekannt für ihre antioxidantische Wirkung. Beliebte Adaptogene sind Ashwagandha, Ginseng, Reishi, Chaga, Rhodiola, (…).

Anzeige

Zell Harmonie

Das innovative, pflanzliche Produkt von “The Healthy Body” unterstützt dich mit genau den Nährstoffen, Vitaminen und Superfoods die dein Körper braucht.

Zell Harmonie
 

Antioxidantien wirken im Körper als Radikalfänger. Sie sind die Gegenspieler der freien Radikale. Bei einem Ungleichgewicht entsteht oxidativer Stress, der für zahlreiche Krankheiten verantwortlich sein kann.

Stress

Mann sitzt am Arbeitsplatz und sieht sehr gestresst aus.

Stress – vor allem chronischer – kann die Entgiftungsorgane in ihrer Arbeit stark hemmen.

Stress kann die Aktivität der natürlichen Killerzellen (NK) vermindern. Diese sind Teil der weißen Blutkörperchen und eliminieren bösartige Zellen und Viren.

Wenn nun zu wenige NK im Körper vorhanden sind, können bösartige Zellen, genetische Instabilität oder Tumorausbreitung die Folge sein [47,48,49].

Auch ist der Zusammenhang zwischen Stress und Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachgewiesen [50].

Anfangs ist in der Regel die Herzfrequenz betroffen, die aus dem Rhythmus gerät. Bei länger anhaltendem Stress ist ein Anstieg des Blutdrucks, Entzündungen oder Gefäßveränderungen möglich [51,52,53].

Diese Symptome sind nicht leicht zu nehmen, denn sie können Herzrhythmusstörungen verursachen und in Folge einen Herzinfarkt verursachen [54].

Stress zu vermeiden ist nicht immer leicht. Adaptogene sind für ihren natürlichen Stressausgleich bekannt und können dich bei psychischen und physischen Stress unterstützen.

Dennoch ist es wichtig, die Stressquellen ausfindig zu machen und diese zu umgehen oder zu beseitigen. Der heutige Stress ist oftmals Kopfsache.

Stress kann das Immunsystem und das Herz-Kreislauf-System schwächen und wirkt sich belastend auf die Entgiftungsorgane aus.

Bewegung

Junge Frau ist zuhause und macht auf dem Teppich Ausdauersport.

Bewegung fördert die Funktionalität der Leber, der Niere und des Stoffwechsels. Somit ist Bewegung ein wichtiger Faktor zur Entgiftung des Körpers.

NAFLD ist eine Lebererkrankung, welche durch Fettleibigkeit entsteht. Wenn sich diese entzündet, kann es bis zu einer Lebererkrankung im Endstadium kommen. Offensichtlich ist, dass die Leber dann nicht mehr ihrer Arbeit nachgehen kann [55,56,57].

Sport kann zur Prävention ein entscheidender Faktor sein. Oftmals geht mit Sport ein Gewichtsverlust einher. Aber unabhängig vom Gewicht wurde auch eine Verbesserung des Leberstoffwechsels beobachtet [58,59].

Ebenso kann körperliche Inaktivität zu der Entwicklung von chronischem Nierenversagen beitragen. Dadurch sind die Nieren nicht mehr in der Lage, Flüssigkeiten und Abfallstoffe aus dem Körper auszuleiten [59,60].

Bewegung führt auch zu einer Verringerung von Entzündungen im Körper. Auf diese Weise wird das körpereigene Entgiftungssystem vor Krankheiten geschützt [61].

Zu empfehlen ist regelmäßiges aerobes Training. Damit ist jede Art von Ausdauersport gemeint, wie z. B. Nordic Walking, Joggen, Radfahren oder Schwimmen.

Regelmäßige Bewegung schützt präventiv vor Lebererkrankungen, Fettleibigkeit oder Nierenversagen.

Sauna

Ein Mann und eine Frau sitzen in der Sauna und genießen die Hitze.

Forscher sind sich nicht einig darüber, ob die Sauna wirklich das Entgiften unterstützt. Dennoch sprechen einige Punkte für die entgiftenden Fähigkeiten.

In einer Studie wurde die Eliminierung von toxischen Elementen über Blut, Urin und Schweiß gemessen. Schweiß transportiert dabei verschiedene Stoffe viel effizienter ab als der Urin [62].

  • Aluminium (das 3,75-fache)
  • Kadmium (das 25-fache)
  • Kobalt (das 7-fache)
  • Blei (das 17-fach)

Weithin wird BPA (ein Hormongift, das meist in Plastik oder Konserven enthalten ist) besser über den Schweiß als über den Urin abtransportiert [63].

Bei einem Saunagang (15 min bei 90°C) werden ungefähr 0,5 Liter Schweiß ausgeschieden. Somit kann der Körper durch den erhöhten Schweißausstoß Giftstoffe über die Haut ausleiten [64].

Davon abgesehen kann Saunieren noch weiter Vorteile für den Körper haben z. B. auf das Herz-Kreislauf-System, chronische Schmerzen oder Alzheimer [65,66,67,68].

Menschen mit bestimmten Merkmalen sollten jedoch die Sauna meiden, dazu gehören Menschen:

  • mit Atemwegserkrankungen
  • mit Herzkrankheiten
  • in der Schwangerschaft
  • mit sehr hohem oder niedrigem Blutdruck
  • unter dem Einfluss von bewusstseinsverändernden Medikamenten

Über den Schweiß werden verschiedene Giftstoffe aus dem Köper ausgeleitet. Darüber hinaus kann Saunieren weitere positive Auswirkungen auf den Körper haben.

Nebenwirkungen & Risiken

Frau die Skeptisch Tabletten anschaut mit der Überschrift: Risiken & Nebenwirkungen

Bei Entgiftungskuren oder Diäten können Nebenwirkungen auftreten. Das liegt meistens an der schlagartigen Freisetzung zu vieler Giftstoffe. Diese Giftstoffe bewegen sich dann im Blutkreislauf und können Symptome wie Dehydrierung, Magenprobleme oder Kopfschmerzen auslösen.

Bei den 10 vorgestellten Möglichkeiten, den Körper zu reinigen, sind im Normalfall keine Nebenwirkungen vorhanden.

Art der Entgiftung Nebenwirkungen
Weniger Alkohol Mögliche Entzugserscheinungen
Weniger verarbeitete Lebensmittel Keine
Naturprodukte für die Körperpflege Keine
Ausreichend Wasser Keine
Einnahme von Präbiotika durch ausgewogene Ernährung Keine
Erholsamer Schlaf Keine
Einnahme von Präbiotika durch ausgewogene Ernährung Keine
Reduzierung von Stress Keine
Regelmäßige Bewegung Keine
Regelmäßiges Saunieren Keine, jedoch sollten Menschen mit bestimmten Merkmalen das Saunieren vermeiden

Natürlich können auch vereinzelt Nebenwirkungen bei Allergien oder Unverträglichkeiten entstehen. Sollten Nebenwirkungen auftreten, zögere nicht, deinen Arzt zu konsultieren.

Fazit

  • Entgiftung ist die Ausleitung toxischer Substanzen aus dem Körper.
  • Die primären Organe für die Entgiftung sind Leber, Haut, Niere und Darm.
Anzeige

Natürlich Gesund

Die All-in-One Lösung für Dich. Mit dem 4-Phasen-Konzept unterstützt Zell Harmonie Deinen Körper bis in die Zellen.

Natürlich Gesund
  • Durch verschiedene Belastungsfaktoren, wie Schadstoffe in Nahrungsmittel, die tägliche Umweltbelastung, der alltägliche Stress, (…) kann das Reinigungssystem unseres Körpers an seine Grenzen kommen.
  • Wir bekommen Signale vom Körper, wenn das körpereigene Entgiftungssystem überlastet ist. Diese treten in Form von Symptomen, wie Müdigkeit, Hautunreinheiten oder Unfähigkeit zur Gewichtsabnahme, auf.
  • Wir können den Körper auf natürliche und nachhaltige Weise bei der Entgiftung unterstützen. 10 Möglichkeiten, wie das geht, hast du jetzt kennengelernt.

Wir bei The Healthy Body verwenden nur qualitativ hochwertige Quellen sowie wissenschaftliche Studien, die unsere Aussagen in Artikeln stützen.

[1] Rojas-Rueda, D., Morales-Zamora, E., Alsufyani, W. A., Herbst, C. H., AlBalawi, S. M., Alsukait, R., & Alomran, M. (2021). Environmental Risk Factors and Health: An Umbrella Review of Meta-Analyses. International journal of environmental research and public health, 18(2), 704. https://doi.org/10.3390/ijerph18020704 | zur Quelle

[2] The Encyclopedia of Natural Medicine Third Edition Paperback – Illustrated, 10 July 2012 | zur Quelle

[3] Fisher, R. M., & Gupta, V. (2021). Heavy Metals. In StatPearls. StatPearls Publishing. | zur Quelle

[4] Wasser, J., Berman, T., Lerner-Geva, L., Grotto, I., & Rubin, L. (2015). Biological monitoring of Persistent Organic Pollutants in human milk in Israel. Chemosphere, 137, 185–191. https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2015.07.038 | zur Quelle

[5] Klein, A. V., & Kiat, H. (2015). Detox diets for toxin elimination and weight management: a critical review of the evidence. Journal of human nutrition and dietetics : the official journal of the British Dietetic Association, 28(6), 675–686. https://doi.org/10.1111/jhn.12286 | zur Quelle

[6] Sears, M. E., & Genuis, S. J. (2012). Environmental determinants of chronic disease and medical approaches: recognition, avoidance, supportive therapy, and detoxification. Journal of environmental and public health, 2012, 356798. https://doi.org/10.1155/2012/356798 | zur Quelle

[7] Jourde-Chiche, N., Fakhouri, F., Dou, L., Bellien, J., Burtey, S., Frimat, M., Jarrot, P. A., Kaplanski, G., Le Quintrec, M., Pernin, V., Rigothier, C., Sallée, M., Fremeaux-Bacchi, V., Guerrot, D., & Roumenina, L. T. (2019). Endothelium structure and function in kidney health and disease. Nature reviews. Nephrology, 15(2), 87–108. https://doi.org/10.1038/s41581-018-0098-z | zur Quelle

[8] Hoekstra, L. T., de Graaf, W., Nibourg, G. A., Heger, M., Bennink, R. J., Stieger, B., & van Gulik, T. M. (2013). Physiological and biochemical basis of clinical liver function tests: a review. Annals of surgery, 257(1), 27–36. https://doi.org/10.1097/SLA.0b013e31825d5d47 | zur Quelle

[9] Richard, F., Creusot, T., Catoire, S., Egles, C., & Ficheux, H. (2019). Mechanisms of pollutant-induced toxicity in skin and detoxification: Anti-pollution strategies and perspectives for cosmetic products. Annales pharmaceutiques francaises, 77(6), 446–459. https://doi.org/10.1016/j.pharma.2019.07.001 | zur Quelle

[10] Cani P. D. (2018). Human gut microbiome: hopes, threats and promises. Gut, 67(9), 1716–1725. https://doi.org/10.1136/gutjnl-2018-316723 | zur Quelle

[11] Matenchuk, B. A., Mandhane, P. J., & Kozyrskyj, A. L. (2020). Sleep, circadian rhythm, and gut microbiota. Sleep medicine reviews, 53, 101340. https://doi.org/10.1016/j.smrv.2020.101340 | zur Quelle

[12] Klein, A. V., & Kiat, H. (2015). Detox diets for toxin elimination and weight management: a critical review of the evidence. Journal of human nutrition and dietetics : the official journal of the British Dietetic Association, 28(6), 675–686. https://doi.org/10.1111/jhn.12286 | zur Quelle

[13] Justiz Vaillant, A. A., Vashisht, R., & Zito, P. M. (2021). Immediate Hypersensitivity Reactions. In StatPearls. StatPearls Publishing. | zur Quelle

[14] Cederbaum A. I. (2012). Alcohol metabolism. Clinics in liver disease, 16(4), 667–685. https://doi.org/10.1016/j.cld.2012.08.002 | zur Quelle

[15] Seitz, H. K., & Stickel, F. (2010). Acetaldehyde as an underestimated risk factor for cancer development: role of genetics in ethanol metabolism. Genes & nutrition, 5(2), 121–128. https://doi.org/10.1007/s12263-009-0154-1 | zur Quelle

[16] Suk, K. T., & Kim, D. J. (2015). Staging of liver fibrosis or cirrhosis: The role of hepatic venous pressure gradient measurement. World journal of hepatology, 7(3), 607–615. https://doi.org/10.4254/wjh.v7.i3.607 | zur Quelle

[17] Fernández-Solà J. (2020). The Effects of Ethanol on the Heart: Alcoholic Cardiomyopathy. Nutrients, 12(2), 572. https://doi.org/10.3390/nu12020572 | zur Quelle

[18] Schuckit M. A. (2009). Alcohol-use disorders. Lancet (London, England), 373(9662), 492–501. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(09)60009-X | zur Quelle

[19] Ralevski, E., Petrakis, I., & Altemus, M. (2019). Heart rate variability in alcohol use: A review. Pharmacology, biochemistry, and behavior, 176, 83–92. https://doi.org/10.1016/j.pbb.2018.12.003 | zur Quelle

[20] Le Daré, B., Lagente, V., & Gicquel, T. (2019). Ethanol and its metabolites: update on toxicity, benefits, and focus on immunomodulatory effects. Drug metabolism reviews, 51(4), 545–561. https://doi.org/10.1080/03602532.2019.1679169 | zur Quelle

[21] Le Daré, B., & Gicquel, T. (2019). Therapeutic Applications of Ethanol: A Review. Journal of pharmacy & pharmaceutical sciences : a publication of the Canadian Society for Pharmaceutical Sciences, Societe canadienne des sciences pharmaceutiques, 22(1), 525–535. https://doi.org/10.18433/jpps30572 | zur Quelle

[22] https://www.dietaryguidelines.gov/sites/default/files/2020-12/Dietary_Guidelines_for_Americans_2020-2025.pdf | zur Quelle

[23] Elizabeth, L., Machado, P., Zinöcker, M., Baker, P., & Lawrence, M. (2020). Ultra-Processed Foods and Health Outcomes: A Narrative Review. Nutrients, 12(7), 1955. https://doi.org/10.3390/nu12071955 | zur Quelle

[24] Chen, X., Zhang, Z., Yang, H., Qiu, P., Wang, H., Wang, F., Zhao, Q., Fang, J., & Nie, J. (2020). Consumption of ultra-processed foods and health outcomes: a systematic review of epidemiological studies. Nutrition journal, 19(1), 86. https://doi.org/10.1186/s12937-020-00604-1 | zur Quelle

[25] Poti, J. M., Braga, B., & Qin, B. (2017). Ultra-processed Food Intake and Obesity: What Really Matters for Health-Processing or Nutrient Content?. Current obesity reports, 6(4), 420–431. https://doi.org/10.1007/s13679-017-0285-4 | zur Quelle

[26] Ahmed, I. A., Mikail, M. A., Zamakshshari, N., & Abdullah, A. H. (2020). Natural anti-aging skincare: role and potential. Biogerontology, 21(3), 293–310. https://doi.org/10.1007/s10522-020-09865-z | zur Quelle

[27] Jesumani, V., Du, H., Aslam, M., Pei, P., & Huang, N. (2019). Potential Use of Seaweed Bioactive Compounds in Skincare-A Review. Marine drugs, 17(12), 688. https://doi.org/10.3390/md17120688 | zur Quelle

[28] Popkin, B. M., D'Anci, K. E., & Rosenberg, I. H. (2010). Water, hydration, and health. Nutrition reviews, 68(8), 439–458. https://doi.org/10.1111/j.1753-4887.2010.00304.x | zur Quelle

[29] Jéquier, E., & Constant, F. (2010). Water as an essential nutrient: the physiological basis of hydration. European Journal of Clinical Nutrition, 64, 115-123. | zur Quelle

[30] https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/trinkwasser/trinkwasserqualitaet#mikroorganismen | zur Quelle

[31] Palma, L., Marques, L. T., Bujan, J., & Rodrigues, L. M. (2015). Dietary water affects human skin hydration and biomechanics. Clinical, cosmetic and investigational dermatology, 8, 413–421. https://doi.org/10.2147/CCID.S86822 | zur Quelle

[32] Rinninella, E., Raoul, P., Cintoni, M., Franceschi, F., Miggiano, G., Gasbarrini, A., & Mele, M. C. (2019). What is the Healthy Gut Microbiota Composition? A Changing Ecosystem across Age, Environment, Diet, and Diseases. Microorganisms, 7(1), 14. https://doi.org/10.3390/microorganisms7010014 | zur Quelle

[33] Ganal, S. C., Sanos, S. L., Kallfass, C., Oberle, K., Johner, C., Kirschning, C., Lienenklaus, S., Weiss, S., Staeheli, P., Aichele, P., & Diefenbach, A. (2012). Priming of natural killer cells by nonmucosal mononuclear phagocytes requires instructive signals from commensal microbiota. Immunity, 37(1), 171–186. https://doi.org/10.1016/j.immuni.2012.05.020 | zur Quelle

[34] Bhattarai, Y., Muniz Pedrogo, D. A., & Kashyap, P. C. (2017). Irritable bowel syndrome: a gut microbiota-related disorder?. American journal of physiology. Gastrointestinal and liver physiology, 312(1), G52–G62. https://doi.org/10.1152/ajpgi.00338.2016 | zur Quelle

[35] Rinninella, E., Raoul, P., Cintoni, M., Franceschi, F., Miggiano, G., Gasbarrini, A., & Mele, M. C. (2019). What is the Healthy Gut Microbiota Composition? A Changing Ecosystem across Age, Environment, Diet, and Diseases. Microorganisms, 7(1), 14. https://doi.org/10.3390/microorganisms7010014 | zur Quelle

[36] Li, X., Watanabe, K., & Kimura, I. (2017). Gut Microbiota Dysbiosis Drives and Implies Novel Therapeutic Strategies for Diabetes Mellitus and Related Metabolic Diseases. Frontiers in immunology, 8, 1882. https://doi.org/10.3389/fimmu.2017.01882 | zur Quelle

[37] Vogt, N. M., Kerby, R. L., Dill-McFarland, K. A., Harding, S. J., Merluzzi, A. P., Johnson, S. C., Carlsson, C. M., Asthana, S., Zetterberg, H., Blennow, K., Bendlin, B. B., & Rey, F. E. (2017). Gut microbiome alterations in Alzheimer's disease. Scientific reports, 7(1), 13537. https://doi.org/10.1038/s41598-017-13601-y | zur Quelle

[38] Mayer E. A. (2011). Gut feelings: the emerging biology of gut-brain communication. Nature reviews. Neuroscience, 12(8), 453–466. https://doi.org/10.1038/nrn3071 | zur Quelle

[39] https://fdc.nal.usda.gov/ | zur Quelle

[40] Kumar, V. P., Prashanth, K., & Venkatesh, Y. P. (2015). Structural analyses and immunomodulatory properties of fructo-oligosaccharides from onion (Allium cepa). Carbohydrate polymers, 117, 115–122. https://doi.org/10.1016/j.carbpol.2014.09.039 | zur Quelle

[41] Eugene, A. R., & Masiak, J. (2015). The Neuroprotective Aspects of Sleep. MEDtube science, 3(1), 35–40. | zur Quelle

[42] Gonçalves, O. H., Moreira, T., de Oliveira, A., Bracht, L., Ineu, R. P., & Leimann, F. V. (2020). Antioxidant Activity of Encapsulated Extracts and Bioactives from Natural Sources. Current pharmaceutical design, 26(31), 3847–3861. https://doi.org/10.2174/1381612826666200707131500 | zur Quelle

[43] Sies H. (2015). Oxidative stress: a concept in redox biology and medicine. Redox biology, 4, 180–183. https://doi.org/10.1016/j.redox.2015.01.002 | zur Quelle

[44] Sies H. (2015). Oxidative stress: a concept in redox biology and medicine. Redox biology, 4, 180–183. https://doi.org/10.1016/j.redox.2015.01.002 | zur Quelle

[45] Chen, Z., & Zhong, C. (2014). Oxidative stress in Alzheimer's disease. Neuroscience bulletin, 30(2), 271–281. https://doi.org/10.1007/s12264-013-1423-y | zur Quelle

[46] Reiche, E. M., Nunes, S. O., & Morimoto, H. K. (2004). Stress, depression, the immune system, and cancer. The Lancet. Oncology, 5(10), 617–625. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(04)01597-9 | zur Quelle

[47] Khansari, D. N., Murgo, A. J., & Faith, R. E. (1990). Effects of stress on the immune system. Immunology today, 11(5), 170–175. https://doi.org/10.1016/0167-5699(90)90069-l | zur Quelle

[48] Sandi C. (2013). Stress and cognition. Wiley interdisciplinary reviews. Cognitive science, 4(3), 245–261. https://doi.org/10.1002/wcs.1222 | zur Quelle

[49] Rozanski, A., Blumenthal, J. A., & Kaplan, J. (1999). Impact of psychological factors on the pathogenesis of cardiovascular disease and implications for therapy. Circulation, 99(16), 2192–2217. https://doi.org/10.1161/01.cir.99.16.2192 | zur Quelle

[50] Hall, M., Vasko, R., Buysse, D., Ombao, H., Chen, Q., Cashmere, J. D., Kupfer, D., & Thayer, J. F. (2004). Acute stress affects heart rate variability during sleep. Psychosomatic medicine, 66(1), 56–62. https://doi.org/10.1097/01.psy.0000106884.58744.09 | zur Quelle

[51] Laitinen, T., Hartikainen, J., Niskanen, L., Geelen, G., & Länsimies, E. (1999). Sympathovagal balance is major determinant of short-term blood pressure variability in healthy subjects. The American journal of physiology, 276(4), H1245–H1252. https://doi.org/10.1152/ajpheart.1999.276.4.H1245 | zur Quelle

[52] Vrijkotte, T. G., van Doornen, L. J., & de Geus, E. J. (2000). Effects of work stress on ambulatory blood pressure, heart rate, and heart rate variability. Hypertension (Dallas, Tex. : 1979), 35(4), 880–886. https://doi.org/10.1161/01.hyp.35.4.880 | zur Quelle

[53] Rozanski, A., Blumenthal, J. A., & Kaplan, J. (1999). Impact of psychological factors on the pathogenesis of cardiovascular disease and implications for therapy. Circulation, 99(16), 2192–2217. https://doi.org/10.1161/01.cir.99.16.2192 | zur Quelle

[54] Tiniakos, D. G., Vos, M. B., & Brunt, E. M. (2010). Nonalcoholic fatty liver disease: pathology and pathogenesis. Annual review of pathology, 5, 145–171. https://doi.org/10.1146/annurev-pathol-121808-102132 | zur Quelle

[55] Zelber-Sagi, S., Nitzan-Kaluski, D., Goldsmith, R., Webb, M., Zvibel, I., Goldiner, I., Blendis, L., Halpern, Z., & Oren, R. (2008). Role of leisure-time physical activity in nonalcoholic fatty liver disease: a population-based study. Hepatology (Baltimore, Md.), 48(6), 1791–1798. https://doi.org/10.1002/hep.22525 | zur Quelle

[56] Krasnoff, J. B., Painter, P. L., Wallace, J. P., Bass, N. M., & Merriman, R. B. (2008). Health-related fitness and physical activity in patients with nonalcoholic fatty liver disease. Hepatology (Baltimore, Md.), 47(4), 1158–1166. https://doi.org/10.1002/hep.22137 | zur Quelle

[57] St George, A., Bauman, A., Johnston, A., Farrell, G., Chey, T., & George, J. (2009). Independent effects of physical activity in patients with nonalcoholic fatty liver disease. Hepatology (Baltimore, Md.), 50(1), 68–76. https://doi.org/10.1002/hep.22940" target="_blank | zur Quelle

[58] Caldwell, S., & Lazo, M. (2009). Is exercise an effective treatment for NASH? Knowns and unknowns. Annals of hepatology, 8 Suppl 1, S60–S66. | zur Quelle

[59] White, S. L., Dunstan, D. W., Polkinghorne, K. R., Atkins, R. C., Cass, A., & Chadban, S. J. (2011). Physical inactivity and chronic kidney disease in Australian adults: the AusDiab study. Nutrition, metabolism, and cardiovascular diseases : NMCD, 21(2), 104–112. https://doi.org/10.1016/j.numecd.2009.08.010 | zur Quelle

[60] Hallan, S., de Mutsert, R., Carlsen, S., Dekker, F. W., Aasarød, K., & Holmen, J. (2006). Obesity, smoking, and physical inactivity as risk factors for CKD: are men more vulnerable?. American journal of kidney diseases : the official journal of the National Kidney Foundation, 47(3), 396–405. https://doi.org/10.1053/j.ajkd.2005.11.027 | zur Quelle

[61] Silverman, M. N., & Deuster, P. A. (2014). Biological mechanisms underlying the role of physical fitness in health and resilience. Interface focus, 4(5), 20140040. https://doi.org/10.1098/rsfs.2014.0040 | zur Quelle

[62] Genuis, S. J., Birkholz, D., Rodushkin, I., & Beesoon, S. (2011). Blood, urine, and sweat (BUS) study: monitoring and elimination of bioaccumulated toxic elements. Archives of environmental contamination and toxicology, 61(2), 344–357. https://doi.org/10.1007/s00244-010-9611-5 | zur Quelle

[63] Genuis, S. J., Beesoon, S., Birkholz, D., & Lobo, R. A. (2012). Human excretion of bisphenol A: blood, urine, and sweat (BUS) study. Journal of environmental and public health, 2012, 185731. https://doi.org/10.1155/2012/185731 | zur Quelle

[64] Podstawski, R., Boraczyński, T., Boraczyński, M., Choszcz, D., Mańkowski, S., & Markowski, P. (2014). Sauna-induced body mass loss in young sedentary women and men. TheScientificWorldJournal, 2014, 307421. https://doi.org/10.1155/2014/307421 | zur Quelle

[65] Laukkanen, T., Kunutsor, S., Kauhanen, J., & Laukkanen, J. A. (2017). Sauna bathing is inversely associated with dementia and Alzheimer's disease in middle-aged Finnish men. Age and ageing, 46(2), 245–249. https://doi.org/10.1093/ageing/afw212 | zur Quelle

[66] Laukkanen, T., Khan, H., Zaccardi, F., & Laukkanen, J. A. (2015). Association between sauna bathing and fatal cardiovascular and all-cause mortality events. JAMA internal medicine, 175(4), 542–548. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2014.8187 | zur Quelle

[67] Kanji, G., Weatherall, M., Peter, R., Purdie, G., & Page, R. (2015). Efficacy of regular sauna bathing for chronic tension-type headache: a randomized controlled study. Journal of alternative and complementary medicine (New York, N.Y.), 21(2), 103–109. https://doi.org/10.1089/acm.2013.0466 | zur Quelle

[68] Masuda, A., Koga, Y., Hattanmaru, M., Minagoe, S., & Tei, C. (2005). The effects of repeated thermal therapy for patients with chronic pain. Psychotherapy and psychosomatics, 74(5), 288–294. https://doi.org/10.1159/000086319 | zur Quelle

Ähnliche Artikel

Verwandte Artikel