Lesezeit 3 min

|

Gesundheits-Tipps

|

Maca Kaffee
Wirkung, Empfehlung und Rezepte

Ein Maca Kaffee auf einem gelben neutralen Hintergrund.

Maca ist eine Pflanze, die von Völkern in Peru seit Tausenden von Jahren als Nahrungsmittel und Medizin verwendet wird [1].

Maca soll dabei helfen, mehr Energie über den Tag zu haben – ähnlich wie Kaffee, nur ohne Koffein. Maca Kaffee wird häufig von Sportlern oder Menschen verwendet, die eine Alternative zu koffeinhaltigen Getränken suchen.

Anzeige

Natürlich Gesund

Das innovative, pflanzliche Präparat 'Zell Harmonie' unterstützt dich mit genau den Nährstoffen, Vitaminen und Superfoods die deine Körper braucht.

Natürlich Gesund

Folgend erfährst du, was genau Maca Kaffee ist, welche Wirkung Maca Kaffee hat und unsere Kaufempfehlung.

Was ist Maca Kaffee?

Maca ist ein Wurzelgemüse aus den Anden, das seit Jahrhunderten als natürliche Energie- und Vitalquelle genutzt wird.

Neben der Nutzung als Nahrungsergänzung, kann aus Maca ebenso Kaffee gebrüht werden. Häufig wird der Kaffee-Ersatz von Menschen getrunken, die sich für Ernährungs- und Pflanzenheilmittel interessieren und eine Alternative zu koffeinhaltigen Getränken suchen.

Maca Kaffee wird in der Regel als Pulver verkauft und enthält keinen Kaffee, wird aber geröstet und so zubereitet, dass er einen kaffeeähnlichen Geschmack erhält.

Geröstete Maca kann zu einem Kaffee aufgebrüht werden. Da Maca kein Koffein enthält, ist es sehr beliebt als Alternative zu koffeinhaltigen Getränken.

Die Wirkung von Maca Kaffee

Maca gehört zu der Gruppe der Adaptogene. Adaptogene sind eine bestimmte Pflanzengattung, welche die Widerstandsfähigkeit und Toleranz gegenüber Stress erhöhen [2,3].

Mögliche Wirkweisen der Maca-Pflanze wurden mittels Studien bewiesen:

  1. Steigerung der Libido [4,5].
  2. Verringerung der erektilen Dysfunktion [6,7,8].
  3. Steigerung von Energie und Ausdauer [9,10].
  4. Erhöhung der Fruchtbarkeit [11].
  5. Verbesserung der Stimmung [12].

Neben Maca gibt es noch weitere außergewöhnliche Adaptogene. In dem Artikel 10 natürliche Helfer gegen Stress sind neben Maca noch 9 weitere Adaptogene sowie ihre Wirkungen vorgestellt.

Maca ist von der Pflanzenart der Adaptogene. Diese Art ist dafür bekannt eine Reihe von positiven Wirkungen zu haben. Darunter mehr Energie, bessere Stimmung und verbesserten Sexualtrieb.

Maca Kaffee Rezept

Maca Pulver kann ganz normal in den koffeinfreien Kaffee gegeben werden. Empfohlen, je nach Kaffeegröße sind 1-2 Teelöffel. Jedoch gibt es auch ausgefallenere Varianten, die dir bestimmt schmecken.

  • Rezept 1: Der Maca Espresso Shake

60 ml koffeinfreier Kaffee
2 TL Maca-Pulver
3 Datteln
200 ml Milch (heiß oder kalt)

Zubereitung:
Kaffee mit Maca-Pulver, Datteln und Milch (heiß oder kalt) mixen, in ein Glas geben und genießen!

  • Rezept 2: Maca-Match Latte

250 ml Reismilch
1 TL Matchapulver
1 TL Macapulver
1 TL Rohrzucker

Zubereitung:
Reismilch erhitzen und anschließen Match, Maca und Rohrzucker hinzugeben und gut Mixen. Zum Schluss das Latte-Getränk heiß genießen oder kalt mit Eiswürfeln servieren.

Maca Kaffee ist ganz einfach zubereitet, einfach mit koffeinfreien Kaffee oder Milch gemischen und der Kaffee ist bereit zum Genießen.

Maca Kaffee kaufen

Wichtig bei dem Kauf des Maca Pulvers ist, dass die Reinheit und die Qualität stimmen. Nach einer ausgiebigen Produktrecherche empfehlen folgendes Maca Pulver, denn es ist:

  • Aus zertifiziertem Anbau
  • Produktion unter deutschen Auflagen (GMP, ISO, HACCP)
  • Von unabhängigen Laboren geprüft

Fazit

Maca Kaffee kann eine gute Alternative zu herkömmlichen Kaffee sein. Der Energieschub ist bei beiden Getränken vorhanden, nur Kaffee kann unangenehme Nebenwirkungen haben.

Darüber hinaus kann Maca noch viele weitere Vorteile mit sich bringen. In der alternativen Medizin wird es nicht umsonst schon mehrere Jahrtausende genutzt.

Anzeige

Zell Harmonie

Stärkt deine Zelle auf natürliche Weise mit dem 4-Phasen-Konzept!
1. Zellreinigung
2. Zellaufbau
3. Zellschutz
4. Körperliche Balance

Zell Harmonie

Probiere es einfach selbst aus.

Wir bei The Healthy Body verwenden nur qualitativ hochwertige Quellen sowie wissenschaftliche Studien, die unsere Aussagen in Artikeln stützen.

[1] Beharry, S., & Heinrich, M. (2018). Is the hype around the reproductive health claims of maca (Lepidium meyenii Walp.) justified?. Journal of ethnopharmacology, 211, 126–170. https://doi.org/10.1016/j.jep.2017.08.003 | zur Quelle

[2] Schulz, V., Hänsel, (1996). Rategeber für die ärztliche Praxis. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York | zur Quelle

[3] Panossian A. (2017). Understanding adaptogenic activity: specificity of the pharmacological action of adaptogens and other phytochemicals. Annals of the New York Academy of Sciences, 1401(1), 49–64. https://doi.org/10.1111/nyas.13399 | zur Quelle

[4] Shin, B. C., Lee, M. S., Yang, E. J., Lim, H. S., & Ernst, E. (2010). Maca (L. meyenii) for improving sexual function: a systematic review. BMC complementary and alternative medicine, 10, 44. https://doi.org/10.1186/1472-6882-10-44 | zur Quelle

[5] Dording, C. M., Schettler, P. J., Dalton, E. D., Parkin, S. R., Walker, R. S., Fehling, K. B., Fava, M., & Mischoulon, D. (2015). A double-blind placebo-controlled trial of maca root as treatment for antidepressant-induced sexual dysfunction in women. Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM, 2015, 949036. https://doi.org/10.1155/2015/949036 | zur Quelle

[6] Levine, H., Jørgensen, N., Martino-Andrade, A., Mendiola, J., Weksler-Derri, D., Mindlis, I., Pinotti, R., & Swan, S. H. (2017). Temporal trends in sperm count: a systematic review and meta-regression analysis. Human reproduction update, 23(6), 646–659. https://doi.org/10.1093/humupd/dmx022 | zur Quelle

[7] Melnikovova, I., Fait, T., Kolarova, M., Fernandez, E. C., & Milella, L. (2015). Effect of Lepidium meyenii Walp. on Semen Parameters and Serum Hormone Levels in Healthy Adult Men: A Double-Blind, Randomized, Placebo-Controlled Pilot Study. Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM, 2015, 324369. https://doi.org/10.1155/2015/324369 | zur Quelle

[8] Zenico, T., Cicero, A. F., Valmorri, L., Mercuriali, M., & Bercovich, E. (2009). Subjective effects of Lepidium meyenii (Maca) extract on well-being and sexual performances in patients with mild erectile dysfunction: a randomised, double-blind clinical trial. Andrologia, 41(2), 95–99. https://doi.org/10.1111/j.1439-0272.2008.00892.x | zur Quelle

[9] Gonzales-Arimborgo, C., Yupanqui, I., Montero, E., Alarcón-Yaquetto, D. E., Zevallos-Concha, A., Caballero, L., Gasco, M., Zhao, J., Khan, I. A., & Gonzales, G. F. (2016). Acceptability, Safety, and Efficacy of Oral Administration of Extracts of Black or Red Maca (Lepidium meyenii) in Adult Human Subjects: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study. Pharmaceuticals (Basel, Switzerland), 9(3), 49. https://doi.org/10.3390/ph9030049 | zur Quelle

[10] Stojanovska, L., Law, C., Lai, B., Chung, T., Nelson, K., Day, S., Apostolopoulos, V., & Haines, C. (2015). Maca reduces blood pressure and depression, in a pilot study in postmenopausal women. Climacteric : the journal of the International Menopause Society, 18(1), 69–78. https://doi.org/10.3109/13697137.2014.929649 | zur Quelle

[11] Lee, M. S., Lee, H. W., You, S., & Ha, K. T. (2016). The use of maca (Lepidium meyenii) to improve semen quality: A systematic review. Maturitas, 92, 64–69. https://doi.org/10.1016/j.maturitas.2016.07.013 | zur Quelle

[12] Brooks, N. A., Wilcox, G., Walker, K. Z., Ashton, J. F., Cox, M. B., & Stojanovska, L. (2008). Beneficial effects of Lepidium meyenii (Maca) on psychological symptoms and measures of sexual dysfunction in postmenopausal women are not related to estrogen or androgen content. Menopause (New York, N.Y.), 15(6), 1157–1162. https://doi.org/10.1097/gme.0b013e3181732953 | zur Quelle

Ähnliche Artikel

Verwandte Artikel