Lesezeit 5 min

|

Naturheilmittel

|

Wirkung von Pfefferminztee auf Blutdruck, Psyche und Schlaf

Wirkung von Pfefferminztee auf Blutdruck, Psyche und Schlaf (2022)

Pfefferminze ist ein aromatisches Kraut aus der Familie der Lippenblütler, dass eine Kreuzung zwischen Wasserminze und grüner Minze ist.

Pfefferminzblätter enthalten mehrere ätherische Öle, darunter Menthol, Menthon und Limonen. Menthol verleiht der Pfefferminze ihre kühlenden Eigenschaften und den erkennbar minzigen Duft [1].

Während Pfefferminztee oft wegen seines Geschmacks getrunken wird, kann er auch mehrere gesundheitliche Vorteile haben. Laut Studien kann er eine positive Wirkung auf Blutdruck, Psyche oder Schlaf haben.

Pfefferminztee – Wirkung auf den Blutdruck

Wirkung von Pfefferminztee um den Blutdruck zu senken.

Für die Blutdruck senkende Wirkung von Pfefferminztee ist das enthaltene Menthol verantwortlich. Jedoch ist ein einziger Pfefferminztee dazu nicht in der Lage. Eine Studie zeigte, dass die einmalige Einnahme von 100 mg Menthol den Blutdruck nicht beeinflusst [2,3].

Der regelmäßige Genuss von Pfefferminztee kann jedoch laut University of Maryland Medical Center zur langfristigen Senkung des Blutdrucks beitragen, auch wenn die Erkenntnisse noch sehr vage sind [4].

Anzeige

Zell Harmonie für Balance

Zell Harmonie enthält 43 Inhaltsstoffe, darunter unterschiedliche stressreduzierende Adaptogene, Vitamine, Mineralien und Probiotika für innere Balance und Energie.

Zell Harmonie für Balance

Eine weitere Studie zeigt, dass Pfefferminztee dazu beiträgt, Verspannungen zu lösen und den Blutdruck zu senken [5].

Neben Pfefferminztee gibt es weitere Pflanzen, die besser untersucht sind und ebenso eine blutdrucksenkende Wirkung haben. Darunter z.B. Ashwagandha, Knoblauch, Kardamom, Rhodiola Rosea oder Moringa [6,7,8].

Die langfristige Einnahme von Pfefferminztee kann aufgrund des enthaltenen Menthols dazu beitragen, den Blutdruck zu senken.

Pfefferminztee – Wirkung auf die Psyche

Die Wirkung von Pfefferminztee auf die Psyche.

Das Trinken von Pfefferminztee kann dazu beitragen, die Stimmung sowie die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern.

Während Studien zu den Wirkungen von Pfefferminztee auf die Konzentration nicht verfügbar sind, haben zwei kleine Studien diese vorteilhafte Wirkung von Pfefferminzöl untersucht – eingenommen durch Einnahme oder Inhalation.

In einer Studie schnitten 24 junge, gesunde Menschen bei kognitiven Tests signifikant besser ab, wenn sie Pfefferminzöl-Kapseln erhielten [9].

In einer anderen Studie wurde festgestellt, dass das Riechen von Pfefferminzöl das Gedächtnis, die Wachsamkeit und die Stimmung verbessert [10].

Pfefferminztee kann eine positive Wirkung auf die Psyche sowie auf die kognitiven Fähigkeiten haben.

Pfefferminztee – Wirkung auf den Schlaf

Die Wirkung von Pfefferminztee auf den gesunden Schlaf.

Pfefferminztee ist eine ideale Wahl vor dem Schlafengehen, da er von Natur aus koffeinfrei ist.

Darüber hinaus kann die Fähigkeit der Pfefferminze als Muskelrelaxans helfen, um vor dem Schlafengehen zu entspannen [11].

Ebenso wurde in einer Studie festgestellt, dass Aromatherapien wirksam für die Verbesserung von Schlafproblemen wie Schlaflosigkeit sind [12].

Anzeige

Zell Harmonie & Ausgeglichenheit

Zell Harmonie enthält 43 Inhaltsstoffe. Stärken deinen Körper auf natürlich Weise und schaffe eine ausgewogene Balance. Überzeuge dich selbst!

Zell Harmonie & Ausgeglichenheit

Eine weitere Studie mit 120 Krebspatienten hat gezeigt, dass eine Aromatherapie mit Lavendel- und Pfefferminzöl sich signifikant auf die Schlafqualität der Patienten ausgewirkt hat [13].

Generell geht man davon aus, dass Pfefferminztee und -öl eine positive Wirkung auf den Schlaf haben. Weitere Studien mit gesunden Menschen sind jedoch notwendig für ein klares Fazit.

Auch interessant: Schlafhygiene | 17 Tipps für einen gesunden Schlaf >>

Pfefferminztee sowie Pfefferminzöl können eine positive Wirkung auf die Schlafqualität haben.

Fazit

Pfefferminztee und die in Pfefferminzblättern enthaltenen natürlichen Verbindungen können der Gesundheit auf verschiedene Weise zugutekommen.

Während die Forschung zu Pfefferminztee begrenzt ist, beschreiben mehrere Studien die Vorteile von Pfefferminzöl und Pfefferminzextrakten.

Pfefferminze kann dabei untersetzen den Blutdruck zu senken, die Stimmung und Konzentration zu steigern und eine positive Wirkung auf die Schlafqualität haben.

Wir bei The Healthy Body verwenden nur qualitativ hochwertige Quellen sowie wissenschaftliche Studien, die unsere Aussagen in Artikeln stützen.

[1] Dolzhenko, Y., Bertea, C. M., Occhipinti, A., Bossi, S., & Maffei, M. E. (2010). UV-B modulates the interplay between terpenoids and flavonoids in peppermint (Mentha x piperita L.). Journal of photochemistry and photobiology. B, Biology, 100(2), 67–75. https://doi.org/10.1016/j.jphotobiol.2010.05.003 | zur Quelle

[2] Silva H. (2020). Current Knowledge on the Vascular Effects of Menthol. Frontiers in physiology, 11, 298. https://doi.org/10.3389/fphys.2020.00298 | zur Quelle

[3] Gelal, A., Jacob, P., 3rd, Yu, L., & Benowitz, N. L. (1999). Disposition kinetics and effects of menthol. Clinical pharmacology and therapeutics, 66(2), 128–135. https://doi.org/10.1053/cp.1999.v66.100455001 | zur Quelle

[4] https://www.umms.org/ummc | zur Quelle

[5] https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01408446 | zur Quelle

[6] Aekthammarat, D., Pannangpetch, P., & Tangsucharit, P. (2019). Moringa oleifera leaf extract lowers high blood pressure by alleviating vascular dysfunction and decreasing oxidative stress in L-NAME hypertensive rats. Phytomedicine : international journal of phytotherapy and phytopharmacology, 54, 9–16. https://doi.org/10.1016/j.phymed.2018.10.023 | zur Quelle

[7] Verma, S. K., Jain, V., & Katewa, S. S. (2009). Blood pressure lowering, fibrinolysis enhancing and antioxidant activities of cardamom (Elettaria cardamomum). Indian journal of biochemistry & biophysics, 46(6), 503–506. | zur Quelle

[8] García-Trejo, E. M., Arellano-Buendía, A. S., Argüello-García, R., Loredo-Mendoza, M. L., García-Arroyo, F. E., Arellano-Mendoza, M. G., Castillo-Hernández, M. C., Guevara-Balcázar, G., Tapia, E., Sánchez-Lozada, L. G., & Osorio-Alonso, H. (2016). Effects of Allicin on Hypertension and Cardiac Function in Chronic Kidney Disease. Oxidative medicine and cellular longevity, 2016, 3850402. https://doi.org/10.1155/2016/3850402 | zur Quelle

[9] Kennedy, D., Okello, E., Chazot, P., Howes, M. J., Ohiomokhare, S., Jackson, P., Haskell-Ramsay, C., Khan, J., Forster, J., & Wightman, E. (2018). Volatile Terpenes and Brain Function: Investigation of the Cognitive and Mood Effects of Mentha × Piperita L. Essential Oil with In Vitro Properties Relevant to Central Nervous System Function. Nutrients, 10(8), 1029. https://doi.org/10.3390/nu10081029 | zur Quelle

[10] Moss, M., Hewitt, S., Moss, L., & Wesnes, K. (2008). Modulation of cognitive performance and mood by aromas of peppermint and ylang-ylang. The International journal of neuroscience, 118(1), 59–77. https://doi.org/10.1080/00207450601042094 | zur Quelle

[11] McKay, D. L., & Blumberg, J. B. (2006). A review of the bioactivity and potential health benefits of peppermint tea (Mentha piperita L.). Phytotherapy research : PTR, 20(8), 619–633. https://doi.org/10.1002/ptr.1936 | zur Quelle

[12] Cheong, M. J., Kim, S., Kim, J. S., Lee, H., Lyu, Y. S., Lee, Y. R., Jeon, B., & Kang, H. W. (2021). A systematic literature review and meta-analysis of the clinical effects of aroma inhalation therapy on sleep problems. Medicine, 100(9), e24652. https://doi.org/10.1097/MD.0000000000024652 | zur Quelle

[13] Hamzeh, S., Safari-Faramani, R., & Khatony, A. (2020). Effects of Aromatherapy with Lavender and Peppermint Essential Oils on the Sleep Quality of Cancer Patients: A Randomized Controlled Trial. Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM, 2020, 7480204. https://doi.org/10.1155/2020/7480204 | zur Quelle

Ähnliche Artikel

Verwandte Artikel