Lesezeit 15 min

|

Gesundheits-Tipps

|

Schlafhygiene |
17 Tipps für einen guten Schlaf

Frau liegt Nachts im Bett und kann gut Schlafen durch die 17 Tipps der Schlafhygiene

Viele Menschen leiden unter Schlaflosigkeit. Die typische Reaktion auf dieses Problem ist die Einnahme von Schlaftabletten. Für die meisten Menschen bedeutet das Medikament jedoch keine Heilung, sondern nur eine vorübergehende Linderung mit potenziellen Nebenwirkungen.

Die Forschung zeigt, dass schlechter Schlaf unmittelbare negative Auswirkungen auf deine Hormone, körperliche Leistungsfähigkeit und Gehirnfunktion hat [1,2,3,4,5].

Im Gegensatz dazu kann guter Schlaf dazu beitragen, dass du weniger isst, dich mehr bewegst und gesünder bist [2,6,7,8].

Eine gute Schlafhygiene kann dir dabei helfen, nachts besser zu schlafen. In diesem Artikel erfährst du 17 wissenschaftlich fundierte Wege, die dir zu einem besseren Schlaf verhelfen.

Anzeige

Zell Harmonie mit Probiotika

Bringe deinen gesamten Körper ins Gleichgewicht. 43 wertvolle Heilpflanzen, ausgewählte Mineralstoffe und essenzielle Vitamine. All-in-One!

Zell Harmonie mit Probiotika

Schlafhygiene am Tag

Frau steht am Fenster am Morgen und hat gut geschlafen durch eine gute Schlafhygiene

1.1 Mehr helles Licht am Tag

Dein Körper hat eine natürliche Uhr, die als zirkadianer Rhythmus bezeichnet wird [9].

Er beeinflusst dein Gehirn, deinen Körper und deine Hormone. Er hilft dir wach zu bleiben und signalisiert deinem Körper wann es Zeit zum Schlafen ist [10].

Natürliches Sonnenlicht oder helles Licht tagsüber helfen deinen zirkadianen Rhythmus gesund zu halten. Das Licht verbessert sowohl deine Energie am Tag, als auch die Qualität und Dauer deines Schlafes in der Nacht [11,12].

Bei Menschen mit Schlaflosigkeit verbesserte sich die Schlafqualität und -dauer, wenn sie tagsüber hellem Licht ausgesetzt waren. Außerdem verkürzte sich die Zeit bis zum Einschlafen um 83 % [13].

Tanke täglich Sonnenlicht oder investiere in ein Gerät mit künstlichem Tageslicht.

Tageslicht oder künstliches Tageslicht kann die Schlafqualität und -dauer verbessern. Es dient als Orientierung für deine innere Uhr.

1.2 Trinke kein Koffein spät am Tag

Koffein kann, wie andere Stimulanzien, deinen Körper zum Aufwachen bringen. Dieser Effekt ist vorübergehend und verschwindet über die Nacht. Aber er kann es dir erschweren nachts einzuschlafen oder durchzuschlafen [14].

In einer Studie hat der Konsum von Koffein bis zu 6 Stunden vor dem Schlafengehen die Schlafqualität deutlich verschlechtert [15].

Trinke ab dem Nachmittag keine koffeinhaltigen Getränke mehr.

Koffein signalisiert deinem Gehirn wach zu bleiben. Versuche daher ab dem Nachmittag auf Koffein zu verzichten.

1.3 Reduziere lange Schlafzeiten am Tag

Ein Mittagsschlaf kann dir helfen, deine Energiereserven tagsüber zu füllen. Wenn du jedoch zu oft oder zu lange schläfst, wird dein Schlaf-Wach-Rhythmus gestört [16,17].

Forscher haben beobachtet, dass sich ein Mittagsschlaf von mehr als 30 Minuten negativ auf deinen nächtlichen Schlaf auswirkt [18].

Ein Mittagsschlaf von weniger als 30 Minuten kann die Wachsamkeit fördern und die Leistungs- und Lernfähigkeit steigern [18].

Beschränke deinen Mittagsschlaf auf 30 Minuten oder weniger.

Ein Mittagsschlaf kann einen positiven Effekt auf deine Leistungs- und Lernfähigkeit haben. Er sollte nicht länger als 30 Minuten sein.

1.4 Schließe eine Schlafstörung aus

Schlafstörungen gibt es wirklich, sie zu erkennen ist jedoch nicht immer leicht. Dazu gehören:

Schlafapnoe – ist ein häufiges Problem, das sich in einer unregelmäßigen und unterbrochenen Atmung widerspiegelt. Menschen mit dieser Störung hören im Schlaf wiederholt auf zu atmen. Diese Erkrankung kommt häufiger vor, als du denkst. Eine Studie besagt, dass 24 % der Männer und 9 % der Frauen an Schlafapnoe leiden [19].

Hypersomnie – bedeutet über lange Zeiträume während des Tages zu schlafen. Dies kommt häufiger bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor, kann aber in jedem Alter auftreten [20].

Narkolepsie – ist eine Schlafstörung, die zu plötzlichen Anfällen von Tagesmüdigkeit führt und durch Willenskraft oder Medikamente nicht kontrolliert werden kann. Diese Anfälle dauern mehrere Minuten und darauf folgt ein tiefer Schlaf [20].

Wenn du schon immer Probleme mit dem Schlaf hattest, solltest du einen Arzt konsultieren.

Wenn du über längere Zeit starke Schlafstörungen hast, konsultiere einen Arzt.

1.5 Bett, Matratze und Kopfkissen

Ein bequemes Bett, eine bequeme Matratze und ein bequemes Kopfkissen machen einen großen Unterschied in der Qualität deines Schlafs [21,22].

Eine zu feste oder zu weiche Matratze kann zu Rückenschmerzen und anderen Beschwerden führen. Außerdem sollte das Bett so groß sein, dass du dich bewegen kannst, ohne dich oder deinen Partner beim Schlaf zu stören [21].

Auch das Kopfkissen sollte genau richtig sitzen und deinen Nacken in einer neutralen Position stützen. Die Dicke des Kissens sollte eine korrekte Ausrichtung der Wirbelsäule ermöglichen [23].

Wenn du deine Matratze oder deinen Bettzeug seit mehreren Jahren nicht mehr ausgetauscht hast, kann dies eine sehr schnelle Lösung sein, um besser zu schlafen.

Es wird empfohlen, dass du deine Matratze mindestens alle 5 – 8 Jahre erneuerst.

Du verbringst 1/3 deines Lebens im Bett und schläfst. Dein Bett, deine Matratze und dein Kopfkissen können die Schlafqualität stark beeinflussen.

1.6 Treibe regelmäßig Sport – aber nicht vor dem Schlafengehen

Bewegung ist eine der besten wissenschaftlich fundierten Methoden, um deinen Schlaf und deine Gesundheit zu verbessern [24,25,26].

Bei Menschen mit Schlaflosigkeit führte Bewegung zu größeren Verbesserungen, als die meisten Medikamente.

Bewegung reduziert die Zeit bis zum Einschlafen um 55 %, die nächtliche Wachheit um 30 % und die Angstzustände um 15 %, während die Gesamtschlafzeit um 18 % verlängert wird [27].

Jedoch kann sich Sport kurz vor dem Schlafen gehen negativ auf die Schlafqualität auswirken.

Das liegt an der stimulierenden Wirkung des Trainings. Es erhöht die Wachsamkeit und Hormone wie Adrenalin und Epinephrin.

Einige Studien kommen jedoch zu anderen Ergebnissen und zeigen keine negativen Auswirkungen von später sportlicher Aktivität. Es kommt also eindeutig auf das Individuum an [28,29].

Sport kann bei Schlafstörungen helfen, jedoch sollte die sportliche Aktivität nicht unmittelbar vor dem Schlafen durchgeführt werden.

Schlafhygiene am Abend

Ein Mann sitzt gemütlich auf der Couch und ließt ein Buch und hat Wintersocken an

2.1 Gleichmäßiger Schlafrhythmus

Dein zirkadianer Rhythmus, also deine innere Körperuhr, richtet sich im Normalfall nach Sonnenaufgang und Sonnenuntergang.

Eine Regelmäßigkeit im Schlafrhythmus kann sich positiv auf das Einschlafen sowie das erholte Aufwachen auswirken [30,31].

Andere Studien haben gezeigt, dass ein unregelmäßiger Schlafrhythmus deinen zirkadianen Rhythmus und den Melatoninspiegel verändern kann. Melatonin signalisiert deinem Gehirn, dass du schlafen sollst [32].

Dein zirkadianer Rhythmus ist deine innere Uhr. Durch einen regelmäßigen Schlafrhythmus kannst du gezielt mit deiner inneren Uhr zusammenarbeiten.

2.2 Trinke weniger Alkohol am Abend

Alkohol kann sich negativ auf die Schlafqualität auswirken.

Alkohol ist dafür bekannt, Schlafapnoe zu verursachen oder zu verstärken. Symptome von Schlafapnoe sind Schnarchen, Atemstillstand und gestörte Schlafmuster [33,34].

Alkohol verändert auch die nächtliche Melatoninproduktion, die eine Schlüsselrolle für den Schlaf-Wach-Rhythmus deines Körpers spielt [35].

Vermeide Alkohol vor dem Schlafengehen, denn er kann die nächtliche Melatoninproduktion verringern und zu einem gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus führen.

2.3 Nimm ein entspannendes Bad oder eine Dusche

Ein Bad oder eine Dusche können dir beim Einschlafen helfen.

Studien zeigen, dass diese Form von Entspannung dazu beitragen kann, die allgemeine Schlafqualität zu verbessern und schneller einzuschlafen [36,37].

In einer Studie verbesserte ein heißes Bad von 10 Minuten vor dem Schlafengehen die Einschlafgeschwindigkeit, sowie die gesamte Schlafqualität [38].

Wenn du nachts kein Vollbad nehmen willst, kannst du deine Füße in heißem Wasser baden, um den gewünschten Effekt zu erzielen [39].

Ein warmes Bad oder eine Dusche am Abend entspannt deinen Körper und kann die Schlafqualität verbessern.

2.4 Vorsicht bei Schlaftabletten

Schlaftabletten können dir beim Einschlafen helfen. Aber sie können auch starke Nebenwirkungen haben und sind langfristig keine gute Lösung [40].

In einer Studie haben Schlaftabletten die Schlafqualität von Menschen mit Schlaflosigkeit nicht verbessert. Sie hatten sogar eine schlechtere Schlafqualität als diejenigen, die das Medikament nicht einnahmen.

Bevor du also ein verschreibungspflichtiges Schlafmittel einnimmst, sprich mit deinem Arzt über die Auswirkungen.

Es gibt viele Alternativen zu Schlaftabletten. Probiere diese zuerst aus, da sie oftmals genauso helfen, aber keine Nebenwirkungen haben.

Schlafhygiene vor dem Schlafen

Ein Bett mit einer Lampe die angenehm leuchtet, darunter liegen 2 Bücher

3.1 Nehme Melatonin oder L-Tryptophan ein

Melatonin wird auch als das Schlafhormon bezeichnet. Es sagt deiner inneren Uhr, wann es Zeit zum Schlafen ist. Melatonin-Präparate sind ein äußerst beliebtes Schlafmittel.

Dennoch befürchten einige Mediziner, dass es die natürliche Melatoninproduktion im Körper verringern könnte. Kurz- sowie Langzeitstudien deuten jedoch nicht auf solche Auswirkungen hin [41,42].

Melatonin wird oft zur Behandlung von Schlaflosigkeit eingesetzt und kann eine der einfachsten Methoden sein, um schneller einzuschlafen [43].

Ein ähnliches Mittel ist L-Tryptophan. Dabei handelt es sich um eine essenzielle Aminosäure, die für die körpereigene Herstellung von Melatonin und Serotonin verantwortlich ist [44].

Serotonin ist auch bekannt als Glückshormon und reguliert Stimmung, Schlaf und Verhalten [45].

Durch die Einnahme von L-Tryptophan kannst du sicherstellen, dass dein Körper selbst ausreichend Melatonin und Serotonin herstellen kann.

Anzeige

Zell Harmonie mit L-Tryptophan

Tagsüber Energie, abends gut schlafen!
Bringe deinen gesamten Körper ins Gleichgewicht. 43 wertvolle Heilpflanzen, ausgewählte Mineralstoffe und essenzielle Vitamine.

Zell Harmonie mit L-Tryptophan

Melatonin ist essenziell für einen erholsamen Schlaf. Durch die Einnahme von Melatonin oder L-Tryptophan wird dein Melatoninspeicher im Körper aufgefüllt.

3.2 Verdunkle deinen Raum

Licht und Dunkelheit sind für den Schlaf-Wach-Rhythmus wichtige Orientierungshilfen.

Deshalb solltest du in den Abendstunden starke Lichtquellen vermeiden. Ein dunkles Zimmer trägt zur Melatoninausschüttung deines Körpers bei.

In einer Studie mit 116 Probanden haben Forscher beobachten können, dass helles Licht vor dem Zubettgehen die Melatoninproduktion des Körpers um 90 min verzögert [46].

Reduziere helle Lichtquellen vor dem Zubettgehen. So kann dein Körper mehr Melatonin produzieren.

Helles Licht vor dem Zubettgehen verzögert die Melatoninproduktion. Das kann die Einschlafzeit deutlich erhöhen.

3.3 Stelle die Temperatur in deinem Schlafzimmer ein

Während du schläfst, sinkt die Kerntemperatur deines Körpers. Das erleichtert es dir einzuschlafen und nachts durchzuschlafen.

Studien zeigen, dass eine erhöhte Schlafzimmertemperatur die Schlafqualität verschlechtern kann [47,48,49].

Ein kühles Zimmer kann dir dabei helfen, nachts besser zu schlafen. Für die meisten Menschen liegt die ideale Temperatur in der Nacht zwischen 17° und 20° Grad.

Kühle dein Schlafzimmer nachts auf diese Temperatur ab, es ist die ideale Temperatur zum Schlafen.

Zwischen 17° und 20° Grad ist die perfekte Temperatur für einen angenehmen Schlaf.

3.4 Iss nicht zu spät am Abend

Spät am Abend zu essen kann sowohl die Schlafqualität als auch die natürliche Freisetzung von HGH (ein Wachstumshormon) und Melatonin beeinträchtigen [50,51,52].

Aber auch die Qualität und Art deines nächtlichen Snacks kann eine Rolle spielen.

In einer Studie wurde beobachtet, dass eine kohlenhydratarme Ernährung den Schlaf verbessern kann [53,54].

Schwere Mahlzeiten am Abend können den Schlaf negativ beeinflussen. Im Gegensatz dazu können leichte und kohlenhydratarme Gerichte den Schlaf verbessern.

3.5 Frische Luft

Frische Luft kann dir helfen, nachts besser zu schlafen.

In einer Studie verbesserte sich die gemessene Schlafqualität sowie die empfundene Luftqualität im Schlafzimmer deutlich. Ebenso waren die Probanden am Folgetag bei einem Test zum logischen Denken leistungsfähiger [55].

Weitere Studien berichten von einem positiven Effekt auf die Schlafqualität durch ausreichend Frischluft [56,57].

Achte auf ausreichend Frischluft in deinem Zimmer.

Die Luftqualität im Schlafzimmer kann Auswirkungen auf deine Schlafqualität haben.

Schlafhygiene im Bett

Frau Liegt im Bett und kann nicht Schlafen. Eine gute Schlafhygiene würde ihren Schlaf verbessern.

4.1 Reduziere die Blaulichtexposition am Abend

Tagsüber hat Licht einen positiven Effekt auf deinen Schlaf-Wach-Rhythmus, aber kurz vor dem Schlafen kann künstliches Licht negative Auswirkungen haben [58].

Künstliches Licht enthält sogenanntes blaues Licht und kommt vorwiegend in elektronischen Geräten vor. Blaues Licht hemmt die Melatoninproduktion und erschwert es dir nachts einzuschlafen oder die ganze Nacht durchzuschlafen [69,60].

Es gibt mehrere Methoden, um die nächtliche Blaulichtexposition zu reduzieren. Dazu gehören:

  • Trage eine Brille, die blaues Licht filtert [61].
  • Stelle in den Systemeinstellungen deines Bildschirms den „Nachtmodus“ ein
  • Schalte eine Stunde vor dem Zubettgehen Smartphone, Laptop, etc. aus

Blaues Licht von Smartphones und Laptops imitiert Tageslicht. Dadurch wird dein Schlaf-Wach-Rhythmus gestört und die körpereigene Melatoninproduktion gehemmt.

4.2 Stoppe das Gedankenkarussell

Das Gedankenkarussell ist ein Prozess des Gehirns, um die Informationen des Tages zu verarbeiten. Dieser Prozess kann sich negativ auf das Einschlafen auswirken [62].

Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Gedankenkarussell stoppen kannst:

  • Führe ein Tagebuch. Hierbei kannst du deine Gedanken buchstäblich aus deinem Kopf schreiben und auf das Papier bringen.
  • Meditiere am Abend. Meditieren bringt die Gedanken zur Ruhe und baut den Stress ab, der sich tagsüber angesammelt hat. Konzentriere dich zu Beginn einfach 5 Minuten auf deinen Atem und du wirst die Entspannung merken.
  • Dankbarkeit. Oftmals sind es negative Gedanken, die uns abends besuchen. Mit deiner Willenskraft hast du die Möglichkeit, dich auf die positiven Dinge in deinem Leben zu konzentrieren. So kannst du dein Gedankenkarussell sehr schnell anhalten. Eine Dankbarkeitsliste – schriftlich oder mental – ist dabei ein kraftvolles Werkzeug.
  • Gedanken zulassen. Das Gedankenkarussell zu blockieren kann genau den umgekehrten Effekt erzielen. Wenn du deine Gedanken blockierst, kannst du dich nicht entspannen. Deshalb ist das Verdrängen in der Meditation und Achtsamkeitslehre tabu. Akzeptiere deine Gedanken und weiß, dass sie auch wieder vergehen – angenehme sowie unangenehme. Dadurch stellt sich Gelassenheit bei dir ein. 

Mithilfe von Meditation, einem Tagebuch oder Dankbarkeit kannst du dein Gedankenkarussell stoppen und deinen Schlaf verbessern.

Fazit

Schlaf spielt eine Schlüsselrolle für deine Gesundheit. Im Schlaf hat der Körper Zeit sich zu regenerieren und bereitet sich auf den folgenden Tag vor.

Anzeige

Balance mit Zell Harmonie

Tagsüber Energie, abends gut schlafen!
Bringe deinen gesamten Körper ins Gleichgewicht. 43 wertvolle Heilpflanzen, ausgewählte Mineralstoffe und essenzielle Vitamine.

Balance mit Zell Harmonie

Zu wenig Schlaf wird mit einer Vielzahl von Krankheiten in Verbindung gebracht (z. B. Fettleibigkeit, Herzbeschwerden, Entzündungen, …) [63,64,65].

Wenn du an Gesundheit und Wohlbefinden interessiert bist, solltest du dem Schlaf oberste Priorität einräumen und einige der oben genannten Tipps beherzigen.

Wir bei The Healthy Body verwenden nur qualitativ hochwertige Quellen sowie wissenschaftliche Studien, die unsere Aussagen in Artikeln stützen.

[1] Al-Rashed, F., Sindhu, S., Al Madhoun, A., Alghaith, A., Azim, R., Al-Mulla, F., & Ahmad, R. (2021). Short Sleep Duration and Its Association with Obesity and Other Metabolic Risk Factors in Kuwaiti Urban Adults. Nature and science of sleep, 13, 1225–1241. https://doi.org/10.2147/NSS.S311415 | zur Quelle

[2] Van Cauter, E., Holmback, U., Knutson, K., Leproult, R., Miller, A., Nedeltcheva, A., Pannain, S., Penev, P., Tasali, E., & Spiegel, K. (2007). Impact of sleep and sleep loss on neuroendocrine and metabolic function. Hormone research, 67 Suppl 1, 2–9. https://doi.org/10.1159/000097543 | zur Quelle

[3] Leproult, R., & Van Cauter, E. (2010). Role of sleep and sleep loss in hormonal release and metabolism. Endocrine development, 17, 11–21. https://doi.org/10.1159/000262524 | zur Quelle

[4] Telzer, E. H., Fuligni, A. J., Lieberman, M. D., & Galván, A. (2013). The effects of poor quality sleep on brain function and risk taking in adolescence. NeuroImage, 71, 275–283. https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2013.01.025 | zur Quelle

[5] St-Onge M. P. (2013). The role of sleep duration in the regulation of energy balance: effects on energy intakes and expenditure. Journal of clinical sleep medicine : JCSM : official publication of the American Academy of Sleep Medicine, 9(1), 73–80. https://doi.org/10.5664/jcsm.2348 | zur Quelle

[6] Pilcher, J. J., & Huffcutt, A. I. (1996). Effects of sleep deprivation on performance: a meta-analysis. Sleep, 19(4), 318–326. https://doi.org/10.1093/sleep/19.4.318 | zur Quelle

[7] Martinez-Gonzalez, D., Obermeyer, W., Fahy, J. L., Riboh, M., Kalin, N. H., & Benca, R. M. (2004). REM sleep deprivation induces changes in coping responses that are not reversed by amphetamine. Sleep, 27(4), 609–617. | zur Quelle

[8] García, A., Angel, J. D., Borrani, J., Ramirez, C., & Valdez, P. (2021). Sleep deprivation effects on basic cognitive processes: which components of attention, working memory, and executive functions are more susceptible to the lack of sleep?. Sleep science (Sao Paulo, Brazil), 14(2), 107–118. https://doi.org/10.5935/1984-0063.20200049 | zur Quelle

[9] Rosenwasser, A. M., & Turek, F. W. (2015). Neurobiology of Circadian Rhythm Regulation. Sleep medicine clinics, 10(4), 403–412. https://doi.org/10.1016/j.jsmc.2015.08.003 | zur Quelle

[10] Purves D, Augustine GJ, Fitzpatrick D, et al., editors. Neuroscience. 2nd edition. Sunderland (MA): Sinauer Associates; 2001. The Circadian Cycle of Sleep and Wakefulness.
| zur Quelle

[11] Siemann, J. K., Grueter, B. A., & McMahon, D. G. (2021). Rhythms, Reward, and Blues: Consequences of Circadian Photoperiod on Affective and Reward Circuit Function. Neuroscience, 457, 220–234. https://doi.org/10.1016/j.neuroscience.2020.12.010 | zur Quelle

[12] Nagare, R., Woo, M., MacNaughton, P., Plitnick, B., Tinianov, B., & Figueiro, M. (2021). Access to Daylight at Home Improves Circadian Alignment, Sleep, and Mental Health in Healthy Adults: A Crossover Study. International journal of environmental research and public health, 18(19), 9980. https://doi.org/10.3390/ijerph18199980 | zur Quelle

[13] Steele, T. A., St Louis, E. K., Videnovic, A., & Auger, R. R. (2021). Circadian Rhythm Sleep-Wake Disorders: a Contemporary Review of Neurobiology, Treatment, and Dysregulation in Neurodegenerative Disease. Neurotherapeutics : the journal of the American Society for Experimental NeuroTherapeutics, 18(1), 53–74. https://doi.org/10.1007/s13311-021-01031-8 | zur Quelle

[14] Clark, I., & Landolt, H. P. (2017). Coffee, caffeine, and sleep: A systematic review of epidemiological studies and randomized controlled trials. Sleep medicine reviews, 31, 70–78. https://doi.org/10.1016/j.smrv.2016.01.006 | zur Quelle

[15] Drake, C., Roehrs, T., Shambroom, J., & Roth, T. (2013). Caffeine effects on sleep taken 0, 3, or 6 hours before going to bed. Journal of clinical sleep medicine : JCSM : official publication of the American Academy of Sleep Medicine, 9(11), 1195–1200. https://doi.org/10.5664/jcsm.3170 | zur Quelle

[16] Groeger, J. A., Lo, J. C., Burns, C. G., & Dijk, D. J. (2011). Effects of sleep inertia after daytime naps vary with executive load and time of day. Behavioral neuroscience, 125(2), 252–260. https://doi.org/10.1037/a0022692 | zur Quelle

[17] McDevitt, E. A., Alaynick, W. A., & Mednick, S. C. (2012). The effect of nap frequency on daytime sleep architecture. Physiology & behavior, 107(1), 40–44. https://doi.org/10.1016/j.physbeh.2012.05.021 | zur Quelle

[18] Dhand, R., & Sohal, H. (2006). Good sleep, bad sleep! The role of daytime naps in healthy adults. Current opinion in pulmonary medicine, 12(6), 379–382. https://doi.org/10.1097/01.mcp.0000245703.92311.d0 | zur Quelle

[19] Young, T., Palta, M., Dempsey, J., Skatrud, J., Weber, S., & Badr, S. (1993). The occurrence of sleep-disordered breathing among middle-aged adults. The New England journal of medicine, 328(17), 1230–1235. https://doi.org/10.1056/NEJM199304293281704 | zur Quelle

[20] Bollu, P. C., Manjamalai, S., Thakkar, M., & Sahota, P. (2018). Hypersomnia. Missouri medicine, 115(1), 85–91. | zur Quelle

[21] McCall W. V. (2020). Paying attention to the sleeping surface and bedclothes. Journal of clinical sleep medicine : JCSM : official publication of the American Academy of Sleep Medicine, 16(9), 1427–1428. https://doi.org/10.5664/jcsm.8704 | zur Quelle

[22] Jacobson, B. H., Gemmell, H. A., Hayes, B. M., & Altena, T. S. (2002). Effectiveness of a selected bedding system on quality of sleep, low back pain, shoulder pain, and spine stiffness. Journal of manipulative and physiological therapeutics, 25(2), 88–92. https://doi.org/10.1067/mmt.2002.121410 | zur Quelle

[23] Gordon, S. J., Grimmer, K. A., & Buttner, P. (2019). Pillow preferences of people with neck pain and known spinal degeneration: a pilot randomized controlled trial. European journal of physical and rehabilitation medicine, 55(6), 783–791. https://doi.org/10.23736/S1973-9087.19.05263-8 | zur Quelle

[24] King, A. C., Oman, R. F., Brassington, G. S., Bliwise, D. L., & Haskell, W. L. (1997). Moderate-intensity exercise and self-rated quality of sleep in older adults. A randomized controlled trial. JAMA, 277(1), 32–37. | zur Quelle

[25] Abd El-Kader, S. M., & Al-Jiffri, O. H. (2020). Aerobic exercise affects sleep, psychological wellbeing and immune system parameters among subjects with chronic primary insomnia. African health sciences, 20(4), 1761–1769. https://doi.org/10.4314/ahs.v20i4.29 | zur Quelle

[26] Reid, K. J., Baron, K. G., Lu, B., Naylor, E., Wolfe, L., & Zee, P. C. (2010). Aerobic exercise improves self-reported sleep and quality of life in older adults with insomnia. Sleep medicine, 11(9), 934–940. https://doi.org/10.1016/j.sleep.2010.04.014 | zur Quelle

[27] Passos, G. S., Poyares, D., Santana, M. G., Garbuio, S. A., Tufik, S., & Mello, M. T. (2010). Effect of acute physical exercise on patients with chronic primary insomnia. Journal of clinical sleep medicine : JCSM : official publication of the American Academy of Sleep Medicine, 6(3), 270–275. | zur Quelle

[28] Stutz, J., Eiholzer, R., & Spengler, C. M. (2019). Effects of Evening Exercise on Sleep in Healthy Participants: A Systematic Review and Meta-Analysis. Sports medicine (Auckland, N.Z.), 49(2), 269–287. https://doi.org/10.1007/s40279-018-1015-0 | zur Quelle

[29] Youngstedt, S. D., Kripke, D. F., & Elliott, J. A. (1999). Is sleep disturbed by vigorous late-night exercise?. Medicine and science in sports and exercise, 31(6), 864–869. https://doi.org/10.1097/00005768-199906000-00015 | zur Quelle

[30] Taillard, J., Gronfier, C., Bioulac, S., Philip, P., & Sagaspe, P. (2021). Sleep in Normal Aging, Homeostatic and Circadian Regulation and Vulnerability to Sleep Deprivation. Brain sciences, 11(8), 1003. https://doi.org/10.3390/brainsci11081003 | zur Quelle

[31] Giannotti, F., Cortesi, F., Sebastiani, T., & Ottaviano, S. (2002). Circadian preference, sleep and daytime behaviour in adolescence. Journal of sleep research, 11(3), 191–199. https://doi.org/10.1046/j.1365-2869.2002.00302.x | zur Quelle

[32] Yin, J., Julius, A. A., & Wen, J. T. (2021). Optimization of light exposure and sleep schedule for circadian rhythm entrainment. PloS one, 16(6), e0251478. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0251478 | zur Quelle

[33] Chakravorty, S., Chaudhary, N. S., & Brower, K. J. (2016). Alcohol Dependence and Its Relationship With Insomnia and Other Sleep Disorders. Alcoholism, clinical and experimental research, 40(11), 2271–2282. https://doi.org/10.1111/acer.13217 | zur Quelle

[34] Burgos-Sanchez, C., Jones, N. N., Avillion, M., Gibson, S. J., Patel, J. A., Neighbors, J., Zaghi, S., & Camacho, M. (2020). Impact of Alcohol Consumption on Snoring and Sleep Apnea: A Systematic Review and Meta-analysis. Otolaryngology--head and neck surgery : official journal of American Academy of Otolaryngology-Head and Neck Surgery, 163(6), 1078–1086. https://doi.org/10.1177/0194599820931087 | zur Quelle

[35] Röjdmark, S., Wikner, J., Adner, N., Andersson, D. E., & Wetterberg, L. (1993). Inhibition of melatonin secretion by ethanol in man. Metabolism: clinical and experimental, 42(8), 1047–1051. https://doi.org/10.1016/0026-0495(93)90021-f | zur Quelle

[36] Kanda, K., Tochihara, Y., & Ohnaka, T. (1999). Bathing before sleep in the young and in the elderly. European journal of applied physiology and occupational physiology, 80(2), 71–75. https://doi.org/10.1007/s004210050560 | zur Quelle

[37] Liao W. C. (2002). Effects of passive body heating on body temperature and sleep regulation in the elderly: a systematic review. International journal of nursing studies, 39(8), 803–810. https://doi.org/10.1016/s0020-7489(02)00023-8 | zur Quelle

[38] Haghayegh, S., Khoshnevis, S., Smolensky, M. H., Diller, K. R., & Castriotta, R. J. (2019). Before-bedtime passive body heating by warm shower or bath to improve sleep: A systematic review and meta-analysis. Sleep medicine reviews, 46, 124–135. https://doi.org/10.1016/j.smrv.2019.04.008 | zur Quelle

[39] Liao, W. C., Chiu, M. J., & Landis, C. A. (2008). A warm footbath before bedtime and sleep in older Taiwanese with sleep disturbance. Research in nursing & health, 31(5), 514–528. https://doi.org/10.1002/nur.20283 | zur Quelle

[40] https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/insomnia/in-depth/sleeping-pills/art-20043959 | zur Quelle

[41] Lemoine, P., Garfinkel, D., Laudon, M., Nir, T., & Zisapel, N. (2011). Prolonged-release melatonin for insomnia - an open-label long-term study of efficacy, safety, and withdrawal. Therapeutics and clinical risk management, 7, 301–311. https://doi.org/10.2147/TCRM.S23036 | zur Quelle

[42] Matsumoto, M., Sack, R. L., Blood, M. L., & Lewy, A. J. (1997). The amplitude of endogenous melatonin production is not affected by melatonin treatment in humans. Journal of pineal research, 22(1), 42–44. https://doi.org/10.1111/j.1600-079x.1997.tb00301.x | zur Quelle

[43] Esposito, S., Laino, D., D'Alonzo, R., Mencarelli, A., Di Genova, L., Fattorusso, A., Argentiero, A., & Mencaroni, E. (2019). Pediatric sleep disturbances and treatment with melatonin. Journal of translational medicine, 17(1), 77. https://doi.org/10.1186/s12967-019-1835-1 | zur Quelle

[44] Gibson E. L. (2018). Tryptophan supplementation and serotonin function: genetic variations in behavioural effects. The Proceedings of the Nutrition Society, 77(2), 174–188. https://doi.org/10.1017/S0029665117004451 | zur Quelle

[45] Mohammad-Zadeh, L. F., Moses, L., & Gwaltney-Brant, S. M. (2008). Serotonin: a review. Journal of veterinary pharmacology and therapeutics, 31(3), 187–199. https://doi.org/10.1111/j.1365-2885.2008.00944.x | zur Quelle

[46] Gooley, J. J., Chamberlain, K., Smith, K. A., Khalsa, S. B., Rajaratnam, S. M., Van Reen, E., Zeitzer, J. M., Czeisler, C. A., & Lockley, S. W. (2011). Exposure to room light before bedtime suppresses melatonin onset and shortens melatonin duration in humans. The Journal of clinical endocrinology and metabolism, 96(3), E463–E472. https://doi.org/10.1210/jc.2010-2098 | zur Quelle

[47] Okamoto-Mizuno, K., Tsuzuki, K., & Mizuno, K. (2004). Effects of mild heat exposure on sleep stages and body temperature in older men. International journal of biometeorology, 49(1), 32–36. https://doi.org/10.1007/s00484-004-0209-3 | zur Quelle

[48] Libert, J. P., Di Nisi, J., Fukuda, H., Muzet, A., Ehrhart, J., & Amoros, C. (1988). Effect of continuous heat exposure on sleep stages in humans. Sleep, 11(2), 195–209. https://doi.org/10.1093/sleep/11.2.195 | zur Quelle

[49] Rothhaas, R., & Chung, S. (2021). Role of the Preoptic Area in Sleep and Thermoregulation. Frontiers in neuroscience, 15, 664781. https://doi.org/10.3389/fnins.2021.664781 | zur Quelle

[50] Vander Wal J. S. (2012). Night eating syndrome: a critical review of the literature. Clinical psychology review, 32(1), 49–59. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2011.11.001 | zur Quelle

[51] Matsui, K., Komada, Y., Okajima, I., Takaesu, Y., Kuriyama, K., & Inoue, Y. (2021). A Cross-Sectional Study of Evening Hyperphagia and Nocturnal Ingestion: Core Constituents of Night Eating Syndrome with Different Background Factors. Nutrients, 13(11), 4179. https://doi.org/10.3390/nu13114179 | zur Quelle

[52] Tzischinsky, O., Tokatly Latzer, I., Alon, S., & Latzer, Y. (2021). Sleep Quality and Eating Disorder-Related Psychopathologies in Patients with Night Eating Syndrome and Binge Eating Disorders. Journal of clinical medicine, 10(19), 4613. https://doi.org/10.3390/jcm10194613 | zur Quelle

[53] Afaghi, A., O'Connor, H., & Chow, C. M. (2008). Acute effects of the very low carbohydrate diet on sleep indices. Nutritional neuroscience, 11(4), 146–154. https://doi.org/10.1179/147683008X301540 | zur Quelle

[54] Gangitano, E., Gnessi, L., Lenzi, A., & Ray, D. (2021). Chronobiology and Metabolism: Is Ketogenic Diet Able to Influence Circadian Rhythm?. Frontiers in neuroscience, 15, 756970. https://doi.org/10.3389/fnins.2021.756970 | zur Quelle

[55] Strøm-Tejsen, P., Zukowska, D., Wargocki, P., & Wyon, D. P. (2016). The effects of bedroom air quality on sleep and next-day performance. Indoor air, 26(5), 679–686. https://doi.org/10.1111/ina.12254 | zur Quelle

[56] Mishra, A. K., van Ruitenbeek, A. M., Loomans, M., & Kort, H. (2018). Window/door opening-mediated bedroom ventilation and its impact on sleep quality of healthy, young adults. Indoor air, 28(2), 339–351. https://doi.org/10.1111/ina.12435 | zur Quelle

[57] Zhang, X., Luo, G., Xie, J., & Liu, J. (2021). Associations of bedroom air temperature and CO2 concentration with subjective perceptions and sleep quality during transition seasons. Indoor air, 31(4), 1004–1017. https://doi.org/10.1111/ina.12809 | zur Quelle

[58] Shechter, A., Kim, E. W., St-Onge, M. P., & Westwood, A. J. (2018). Blocking nocturnal blue light for insomnia: A randomized controlled trial. Journal of psychiatric research, 96, 196–202. https://doi.org/10.1016/j.jpsychires.2017.10.015 | zur Quelle

[59] Wahl, S., Engelhardt, M., Schaupp, P., Lappe, C., & Ivanov, I. V. (2019). The inner clock-Blue light sets the human rhythm. Journal of biophotonics, 12(12), e201900102. https://doi.org/10.1002/jbio.201900102 | zur Quelle

[60] West, K. E., Jablonski, M. R., Warfield, B., Cecil, K. S., James, M., Ayers, M. A., Maida, J., Bowen, C., Sliney, D. H., Rollag, M. D., Hanifin, J. P., & Brainard, G. C. (2011). Blue light from light-emitting diodes elicits a dose-dependent suppression of melatonin in humans. Journal of applied physiology (Bethesda, Md. : 1985), 110(3), 619–626. https://doi.org/10.1152/japplphysiol.01413.2009 | zur Quelle

[61] Lawrenson, J. G., Hull, C. C., & Downie, L. E. (2017). The effect of blue-light blocking spectacle lenses on visual performance, macular health and the sleep-wake cycle: a systematic review of the literature. Ophthalmic & physiological optics : the journal of the British College of Ophthalmic Opticians (Optometrists), 37(6), 644–654. https://doi.org/10.1111/opo.12406 | zur Quelle

[62] https://www.netdoctor.co.uk/healthy-living/a28687/overthinking-cant-sleep/ | zur Quelle

[63] Irwin, M. R., Olmstead, R., & Carroll, J. E. (2016). Sleep Disturbance, Sleep Duration, and Inflammation: A Systematic Review and Meta-Analysis of Cohort Studies and Experimental Sleep Deprivation. Biological psychiatry, 80(1), 40–52. https://doi.org/10.1016/j.biopsych.2015.05.014 | zur Quelle

[64] Gottlieb, D. J., Punjabi, N. M., Newman, A. B., Resnick, H. E., Redline, S., Baldwin, C. M., & Nieto, F. J. (2005). Association of sleep time with diabetes mellitus and impaired glucose tolerance. Archives of internal medicine, 165(8), 863–867. https://doi.org/10.1001/archinte.165.8.863 | zur Quelle

[65] Cappuccio, F. P., Taggart, F. M., Kandala, N. B., Currie, A., Peile, E., Stranges, S., & Miller, M. A. (2008). Meta-analysis of short sleep duration and obesity in children and adults. Sleep, 31(5), 619–626. https://doi.org/10.1093/sleep/31.5.619 | zur Quelle

Ähnliche Artikel

Verwandte Artikel